Es kommt immer mal wieder vor, dass man eine x-beliebige Datei mit bestimmter Größe benötigt. Eine solche Datei kann recht einfach unter Linux mit dem Befehl dd erstellt werden.
Das Prinzip dabei ist, dass man einen Block erzeugt (Parameter bs) und diesen entsprechend der benötigten Größe wiederholt.
Dabei ist der kleinste Wert 1 Byte und entsprechend kann man entweder eine Größe in Byte berechnen (z.B.: 1024×1024 = 1048576 Byte = 1024 kB = 1 MB), oder man kann auch gleich entsprechende Angaben machen (also bs=8K oder bs=4M).
Beispiele mit Null-Dateien:
Eine 3 MB große Datei mit Nullen gefüllt:
dd if=/dev/zero of=dummy.bin bs=1048576 count=3
Bei diesem Beispiel ist das MB in Bytes angegeben (wie oben als Beispiel berechnet) und wird 3 mal geschrieben (count=3).
Gleiches Ergebnis ohne extra Berechnung zum bs-Parameter:
dd if=/dev/zero of=dummy.bin bs=1M count=3
Beispiele mit zufälligem Inhalt:
Eine zufällige Datei mit 8kB Größe:
dd if=/dev/urandom of=dummy.bin bs=1K count=8
Eine Dummy-Datei mit zufälligem Inhalt mit Byte-genauer Größe von 4GB-1Byte Berechnung: (1024*1024*1024*4)-1:
dd if=/dev/urandom of=dummy.bin bs=1 count=4294967295
Noch ein Hinweis aus der Man-Page zu dd:
N and BYTES may be followed by the following multiplicative suffixes: c =1, w =2, b =512, kB =1000, K =1024, MB =1000*1000, M =1024*1024, GB =1000*1000*1000, G =1024*1024*1024, and so on for T, P, E, Z, Y.